Unterwegs mit Jürgen Klopp

Was einen guten Coach ausmacht? Zuhören können.

Ein Coach interessiert sich für andere Menschen. Das ist Jürgen Klopp - nach eigener Aussage - schon immer leicht gefallen. Wir haben ihn an seinem Rückzugsort Sylt mit sieben Persönlichkeiten der Insel zusammengebracht, die ihn mit ihrer Geschichte, ihrer Expertise und Leidenschaft berührt und beeindruckt haben.


Die Wanderschäferin

 

Dr. Uta Wree ist Tierärztin aus Schleswig und Schäferin auf Sylt. Mit ihren rund 500 Schnucken besitzt sie die einzige Wanderschafherde auf der Insel. An 365 Tagen im Jahr ziehen sie im Auftrag des Umweltamtes über die Heideflächen und betreiben Landschaftspflege. „Diese Verbundenheit mit meiner Herde und meinen Hunden, für den Erhalt der Natur, das macht einfach total Sinn.“

Aber es gibt auch Sorgen: Nachwuchssorgen. Es gibt zwar genug junge Menschen, die in den Beruf reinschnuppern und sich für die nachhaltige Arbeit zum Schutz der Natur begeistern können, aber die Perspektiven sind nicht rosig. Daher engagiert sich Dr. Uta Wree seit Jahren im „Bundesverband der Berufsschäfer e.V.“, damit dieser schöne und wichtige Beruf eine Zukunft hat.
 

Die Surflehrer vom Surfhouse Sylt

 

Dirk, Katharina und Dennis arbeiten zusammen an einem gemeinsamen Ziel: den Menschen die Faszination fürs Kitesurfen näher zu bringen. Das Hochgefühl, die Freiheit. Drachenzähmen und Drachenfliegen. „Kiten ist eine Lebenseinstellung“ sagt Dirk, „es bedeutet ganz im Einklang mit dem Kite und der Natur zu sein. Herausforderung und Loslassen zugleich.“

Gerade haben die drei Surflehrer die kleine alte Kapelle auf dem Campingplatz Westerland zum „Surfhouse“ umgebaut - ein Tempel für alle Surfer auf der Insel.

Hier trifft man sich, tauscht sich aus, erzählt von Abenteuern, holt sich Tipps, bucht einen Trainer, aber vor allem erlebt man eine gemeinsame, Kultur, die für die Drei zum Surfsport dazu gehört.

Katharina kann sich ein Leben ohne Kitesurfen nicht mehr vorstellen. „Mit voller Konzentration ganz bei sich selbst zu sein, das ist ein einzigartiges Glücksgefühl.“

Die Austernfischer

 

Kurz vor Ebbe: Arbeitsbeginn für Heiner Kleist und Richard Thiele, die sich bei Niedrigwasser um ihre Austern kümmern.

In Deutschlands einziger Austernzucht wird seit 1986 die Sylter Royal kultiviert. Im rauen Wattenmeer bei List wachsen die Sylter Austern heran und profitieren vom nährstoffreichen Wasser und der liebevollen Handarbeit ihrer Züchter.

Damit die Austern nicht zusammenwachsen, werden sie von den Fischern täglich gedreht und gewendet. Als Austernfischer braucht es Erfahrung und Sorgfalt, sagt Heiner Kleist und beschreibt seinen Beruf als „Landwirt im Wattenmeer. Sähen, pflegen, ernten.“

Seehundretter und Besitzer des Ellenbogens

 

Schon seit Jahrhunderten befindet sich der 1200 Hektar große Lister Ellenbogen in Privatbesitz. Wer hier aber Einheimische sucht, der muss genau hinschauen: Einzig Cornelia und Thomas Diedrichsen wohnen mit ihren beiden Söhnen im Landhaus Üthörn. „Das gesamte Areal ist Naturschutzgebiet“, erklärt Thomas Diederichsen, „es dürfen keine weiteren Häuser gebaut werden.“

Der Ellenbogen gehört einer 40-köpfigen Eigentümergemeinschaft, die für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen und Parkplätzen, für Müllentsorgung, saubere Dixieklos und für das Einhalten der Regeln im Umgang mit der sensiblen Natur sorgt. Und es gibt immer viel zu tun.

Blick hinter die Kulissen

Making-of unserer Coach Kampagne mit Jürgen Klopp